Guido Ingendaay
  • Start
  • Themen
    • Balance in Bewegung
    • Präsenz im Alltag
    • Gelassenheit im Handeln
    • Echtheit in Kommunikation
    • Herzkraft in Beziehungen
    • Wirksamkeit im Beruf
    • Vertrauen in Veränderung
  • Methoden
    • Alexander-Technik
    • Personzentrierte Beratung
    • Themenzentrierte Interaktion
    • Gemeinschaftsbildung
    • Aufstellung
  • Angebote
    • Beratung
    • Coaching
    • Alexander-Technik
    • Aufstellungen
    • Seminare
    • Prozessbegleitung
    • Supervision
    • Jahreskurse
  • Kalender
  • Kontakt
  • Blog
  • Über mich

Angebote
Beratung

Beratungen - der Weg der inneren Klarheit

Der Anlass für Beratungsgespräche kann kurzfristig durch aktuelle Konflikte und zugespitzte Situationen gegeben sein oder aber einer längeren Auseinandersetzung mit einem persönlichen Thema entspringen.
  • Psychologische Beratung
  • Konfliktmoderation
  • Paarberatung
  • Preise
<
>

Psychologische Beratung

Oft tragen die Menschen das, was sie innerlich bewegt, lange Zeit mit sich herum, in der Hoffnung, dass es sich irgendwie von selbst löst. Manchmal tut es das ja auch - die äußere Situation ändert sich, eine gute Idee taucht auf oder aus dem Umfeld bekommen Sie Hilfe. Doch was, wenn "es" nicht einfach verschwindet, sondern weitergeht oder sogar schlimmer wird? Dann bietet ein Beratungsgespräch eine gute Chance, sich über die äußere Situation und den inneren Umgang damit klarer zu werden.
 Konkret geht es darum:
  • wie Sie Ihre aktuelle Situation wahrnehmen, einschätzen und erleben.
  • wie Sie Ihre Gefühle und Impulse besser verstehen können.
  • welche Bedürfnisse, Wünsche und Ziele Sie in Bezug auf eine Veränderung oder Gestaltung der Situation haben.
  • welche Konflikte, Spannungen und Hindernisse für Sie dabei entstehen.
  • welche Potenziale Sie für die Veränderung oder Gestaltung der Situation akivieren können.
  • wie Sie neue Perspektiven und Handlungsansätze in der konkreten Situation umsetzen könnten.
Wie läuft eine psychologische Beratung ab?
  • In einem Erstgespräch schildern Sie mir Ihr zunächst, was Sie beschäftigt und was Sie von einer Beratung erwarten. Gemeinsam verschaffen wir uns einen Überblick über die Ausgangssituation, Ihre Ziele und die momentanen Hindernisse.
  • Im Laufe dieses Erstgesprächs gebe ich Ihnen durch meine Fragen und Beobachtungen eine erste Einschätzung Ihrer Situation und teile Ihnen mit, ob und zu welchem Ziel aus meiner Sicht eine weiterführende Beratung sinnvoll sein könnte. Dieser Klärungsschritt wird bereits meistens als sehr erleichternd erlebt, weil "jetzt einmal alles besser sortiert und benannt ist", wie ich oft höre.
  • Wenn Sie wollen, vereinbaren wir dann weitere Termine. Je nach Zielsetzung sind dann wenige Einzeltermine in kurzem Abstand oder eine Reihe von Terminen in größeren Abständen sinnvoll.
  • Im Verlauf unserer gemeinsamen Arbeit legen wir Zwischenhalte ein, um die Entwicklung und Fortschritte zu reflektieren. Sie beenden die Beratung an dem für Sie sinnvollen Punkt.

Damit Konflikte ihren Sinn bekommen

Konflikte im privaten oder beruflichen Bereich haben meist eine längere Vorgeschichte. Wenn es dann eskaliert, erscheint der Konflikt als verworren, belastend und nicht mehr lösbar. Die Konfliktmoderation, zu der sich die Beteiligten entschließen, ist dann der Ausdruck eines gemeinsamen Willens, die Auseinandersetzung auf konstruktive und verträgliche Weise zu gestalten. Aus sinnlosen Kämpfen sollen sinnvolle Klärungen werden, die zu tragfähigen alltagstauglichen Lösungen führen. Eine Konfliktberatung ist nicht als therapeutischer Prozess gedacht, sondern als guter Umgang mit dem Gegebenem.

Wie läuft der Prozess ab?

In einem Schritt-für-Schritt-Prozess werden die Vorgeschichte, die aktuelle Situation und die Befindlichkeit in der Beratungsssituation vergegenwärtigt. Dann werden die Konfliktthemen identifiziert: worum geht es den Beteiligten? Was wollen sie in Zukunft vermeiden, was wollen sie erreichen? Die verschiedenen Bedürfnisse und Interessen herausgearbeitet und der gemeinsamen Einfühlung zugänglich gemacht. Die Beteiligten sollen voneinander wissen und nachvollziehen können, was sie bewegt. Erst dann geht es um die Aufarbeitung von Verletzungen, Abwertungen oder "schlimmen" Gefühlen. Die Lösung der Sachprobleme braucht eine angemessene Auflösung der zugrundliegenden Beziehungsthemen. Nehmen Vertrauen und Achtung im Prozess der Moderation wieder zu, dann werden verträgliche Lösungen zum beiderseitigen Vorteil gesucht. Der Prozess ist abgeschlossen, wenn die Ziele aller Beteiligten erreicht sind oder ein Erreichen dieser Ziele als unmöglich erkannt wird.

Was können Sie von einer Konfliktmoderation erwarten?

  • Beruhigung der Eskalation
  • Innehalten und Raum für Wahrnehmung und Reflexion
  • Wiederaufnahme eines achtungsvollen Umgangs miteinander
  • Aufarbeitung von Kränkungen und Bekräftigung neuen Vertrauens
  • realistische Klärung der gegebenen Interessensunterschiede
  • Erkunden alltagstauglicher Lösungen zu beiderseitigem Vorteil

Bis hierhin und wie weiter?

Die Liebesbeziehung ist eine erfüllende, aber auch eine konfliktträchtige Beziehungsform. Sie weckt tiefe Sehnsüchte, zugleich ruft sie aber auch Ängste und Unsicherheit auf den Plan. Unterschiedliche Bedürfnisse, Interessen und Lebensentwürfe können die Partner in Konflikte führen, denen sie ohne Hilfe nicht mehr gewachsen sind. Dann stellen sich oft Rückzug und Entfremdung oder Aggression und Machtkämpfe ein und belasten die Beziehung. Hinzu kommen äußere Veränderungen wie das Erwachsenwerden der Kinder, persönliche oder berufliche Neuorientierungen, die das Leben in der Partnerschaft auf die Probe stellen.

Den Beziehungsfaden wieder aufnehmen

Die Paarberatung möchte einen geschützten Raum für die Wiederaufnahme des Beziehungsfadens bieten. Unguten Kommunikationsritualen oder verletzenden Interaktionen wird Einhalt geboten, sodass ein beziehungsförderlicher und offener Austausch in Gang kommen kann. Je mehr dies gelingt, desto mehr können die tieferliegenden Beziehungsthemen angesprochen und beleuchtet werden. Häufige Beziehungsthemen sind:
  • Wie begegnen wir einem aktuellen Konflikt?
  • Wie gehen wir mit Nähe und Distanz um?
  • Wie leben wir Intimität und Sexualität?
  • Wie geben wir einander Raum zum Wachsen?
  • Wie können wir besser miteinander kommunizieren?
  • Wie können wir unseren Alltag erfüllender gestalten?
Im Falle einer sich abzeichnenden Trennung kann auch ein einvernehmliches Sich-voneinander-Lösen thematisiert und gestaltet werden.

Ist das was für uns?

  • Häufig kommt der Impuls zur Paarberatung zunächst von eindem der beiden Partner, während der andere vielileicht noch skeptisch ist. Es ist verständlich, dass es Bedenken gegen eine Paarberatung geben kann.
  •  "Ich will doch nicht, dass unser intimes Zusammenleben in Gegenwart eines Fremden diskutiert wird!" Solche zwiespältigen Gefühle stehen einer Paarberatung zunächst nicht im Weg, solange sie im Erstgespräch der Paarberatung benannt und geklärt werden. Die eigentliche Entscheidung für einen gemeinsamen Klärungsprozess in der Paarberatung mag also erst nach dem Erstgespräch fallen.
  • Paarberatung kann eine wertvolle HIlfe dabei sein, aus eingefahrenen Lebens- und Gefühlsmustern herauszufiinden und miteinander wieder mehr Lebendigkeit, Verbundenheit und Freude zu erleben. Sie ist aber natürlich auch eine Herausforderung - ein Wagnis, das die Chance einer befreienden Entwicklung in sich trägt.
Private Einzelberatung
 Ersttermin (60 Min.)
1 x 75 €
75 €
5 x 60 Min.
5 x 74 €
370 €
10 x 60 Min.
10 x 70 €
700 €
Freie Einzelstunde (60 Min.)
1 x  80 €
80 €
Konfliktmoderation
 Ersttermin (90 Min.)
1 x 120 €
120 €
5 x 90 Min.
5 x 110 €
550 €
Paarberatung
 Ersttermin (90 Min.)
1 x 120 €
120 €
5 x 90 Min.
5 x 110 €
550 €
Beratung für Firmen und Organisationen
Einzeltermin 60 Min.
120 €
Zurück zum Angebotsüberblick

Start

Über mich

Kontakt

Impressum

Datenschutz

  • Start
  • Themen
    • Balance in Bewegung
    • Präsenz im Alltag
    • Gelassenheit im Handeln
    • Echtheit in Kommunikation
    • Herzkraft in Beziehungen
    • Wirksamkeit im Beruf
    • Vertrauen in Veränderung
  • Methoden
    • Alexander-Technik
    • Personzentrierte Beratung
    • Themenzentrierte Interaktion
    • Gemeinschaftsbildung
    • Aufstellung
  • Angebote
    • Beratung
    • Coaching
    • Alexander-Technik
    • Aufstellungen
    • Seminare
    • Prozessbegleitung
    • Supervision
    • Jahreskurse
  • Kalender
  • Kontakt
  • Blog
  • Über mich