Guido Ingendaay
  • Start
  • Themen
    • Bewegung und Ausdruck
    • Stress und Resilienz
    • Klärung und Entscheidung
    • Beziehung und Partnerschaft
    • Konflikt und Kommunikation
    • Beruf und Selbstbestimmung
    • Krise und Veränderung
    • Selbstfindung und Spiritualität
  • Methoden
    • Alexander-Technik
    • Personzentrierte Beratung
    • Aufstellungen
    • Themenzentrierte Interaktion
    • Gemeinschaftsbildung
  • Angebote
    • Beratung
    • Coaching
    • Alexander-Technik
    • Aufstellungen
    • Seminare
    • Prozessbegleitung
    • Supervision
    • Jahreskurse
  • Termine
  • Podcast
  • Blog
  • Kontakt
  • Über mich

Angebote
Supervision

Gemeinsam gute Wege gehen

Was ist Supervision?

Supervision ist eine berufsbezogene Beratungsform, die meist über einen längeren Zeitraum die anfallenden Themen rund um das berufliche Handeln reflektieren hilft. Supervision kann als Einzel- oder Teamsupervision gestaltet sein.
Supervision unterstützt Sie darin, Konflikte und Störungen im beruflichen Umfeld zu klären und die Kommunikation mit Mitarbeitern, Kollegen und Kunden zu verbessern. Das sorgt für Entlastung und schaftt einen gesunden inneren Abstand gegenüber der Arbeit.
Doch Supervision ist nicht allein konzentriert auf die belastenden Aspekte Ihres beruflichen Tuns. Sie werden auch dazu angeregt, einen wertschätzenden Umgang mit Ihrer Tätigkeit zu entwickeln, Ihre Art der Rollengestaltung zu überdenken und gemäß Ihren persönlichen Zielsetzungen zu verändern.

 Formen der Supervision

  • Einzelsupervision
  • Teamsupervision
  • Fallsupervision
<
>
Einzelsupervision ist dann sinnvoll, wenn Sie berufsbegleitend oder aus gegebenem Anlass Ihr Handeln und Auftreten im beruflichen Feld reflektieren wollen. Der Veränderungsfokus liegt auf Ihrem individuellen Beitrag zu der jeweiligen Situation.
  • Wie fasse ich meine Rolle auf?
  • Wie gestalte ich die Beziehungen zu Mitarbeitern und Vorgesetzten?
  • Wie kann ich mich in Kontakt mit meinen Stärken und Potenzialen kommen?
  • Wo sehe ich Grenzen und Konflikte?
  • Wie gehe ich mit Stress um?
  • Wie kommuniziere ich mit Mitarbeitenden, Führungskräften und Kunden?
  • Was sind meine persönlichen Entwicklungsziele?
Die Fallsupervision ist eine Gruppensupervision und konzentriert sich auf Geschehnisse ("Fälle") zwischen den Teilnehmenden und den Kunden / Klienten. Die Teilnehmenden, die Mitglieder eines Teams sein können, aber nicht müssen, bringen ihre Fälle ein, um für sich selbst Impulse und Hilfe zu bekommen. Gleichzeitig stellen sie ihre Erfahrungen, Probleme und Lösungsansätze für eine vertiefende Reflexion in der Gruppe zu Verfügung. Manchmal wird Fallsupervision je nach Bedarf auch mit Teamsupervision kombiniert.

Was geschieht bei der Supervision?

In meiner Supervision setze ich vor allem die Themenzentrierte Interaktion (TZI) und den Personzentrierten Ansatz ein.  Wichtige Aspekte des Supervisionprozesses skizziere ich hier kurz:
wahrnehmen statt beiseite schieben
Der Beruf nimmt in der Regel einen großen zeitlichen und energiemäßigen Raum im Leben des Einzelnen ein. Deswegen ist es wichtig, dass Probleme im Beruf nicht verschleppt werden. Dort, wo dies dennoch geschieht, leiden die Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Einzelnen, die Zusammenarbeit und die Zufriedenheit des Teams. Deswegen ist Supervision so wichtig. Sie sorgt dafür, dass die im Alltagsgeschäft übersehenen oder unvollkommen gelösten Probleme angesprochen und konstruktiv bearbeitet und die im Konflikt gebundenen Energien wieder freigesetzt werden.
die vielfalt der perspektiven sichtbar machen
Ist die Existenz einer Schwierigkeit oder ungeklärten Frage erst einmal anerkannt, geht es in einem nächsten Schritt darum, ein angemessenes Verständnis dieses Phänomens zu erreichen. Dabei ist es wichtig, Themen der Selbstwahrnehmung und Selbststeuerung mit Themen der Beziehungsgestaltung und Kommunikation zu verbinden und in einen Kontext der Aufgabenerfüllung unter konkreten Rahmenbedingungen zu stellen. Es geht darum, die einzelnen Wirkfaktoren des Ich, des Wir, der Sache und des Umfeldes in ihrer wechselseitigen Abhängigkeit voneinander in den Blick zu nehmen.

Themen bearbeiten und neue wege gehen
Die Vielfalt der Perspektiven erschließt kreative Neudefinitionen des Problems und öffnet den Blick für neue Möglichkeiten der Bearbeitung, die dann zu konkreten Lösungsschritten führen können. Hier entfaltet sich die Kreativität der Supervision.
Der Supervisionsprozess ist selten gradlinig und fordert dazu heraus, Situationen unvoreingenommen wahrzunehmen, die zuvor durch die Brille der Routine gesehen wurden. Gelingt diese Öffnung für das Unbekannte, werden das berufliche Handeln, die Zusammenarbeit im Team und die Beziehung zu den Kunden / Klienten wieder spannend und anregend. Was sich vorher festgefahren hat, kann nun in Fluss kommen.

Organisatorisches und Honorar

Wenn Sie Interesse an einer Zusammenarbeit mit mir haben, schicken Sie mir bitte eine Anfrage. Dann setze ich mich mit Ihnen telefonisch in Verbindung, um mit Ihnen über Ihren Bedarf und Ihre Vorstellungen zu sprechen. Einzelsupervisionen werden wie Beratungstermine abgerechnet. Details hier.

Bei Team- und Fallsupervisionen mache ich Ihnen ein Angebot, wenn die Details des Auftrags (Themen, Ziele, Häufigkeit, Dauer, Reiseaufwand etc. ) benannt sind. Natürlich besteht die Möglichkeit einer Probesupervision, sodass Sie prüfen können, ob eine Zusammenarbeit sinnvoll erscheint.

Zurück zum Angebotsüberblick

Start

Über mich

Kontakt

Impressum

Datenschutz

  • Start
  • Themen
    • Bewegung und Ausdruck
    • Stress und Resilienz
    • Klärung und Entscheidung
    • Beziehung und Partnerschaft
    • Konflikt und Kommunikation
    • Beruf und Selbstbestimmung
    • Krise und Veränderung
    • Selbstfindung und Spiritualität
  • Methoden
    • Alexander-Technik
    • Personzentrierte Beratung
    • Aufstellungen
    • Themenzentrierte Interaktion
    • Gemeinschaftsbildung
  • Angebote
    • Beratung
    • Coaching
    • Alexander-Technik
    • Aufstellungen
    • Seminare
    • Prozessbegleitung
    • Supervision
    • Jahreskurse
  • Termine
  • Podcast
  • Blog
  • Kontakt
  • Über mich