Guido Ingendaay
  • Start
  • Themen
    • Balance in Bewegung
    • Präsenz im Alltag
    • Gelassenheit im Handeln
    • Echtheit in Kommunikation
    • Herzkraft in Beziehungen
    • Wirksamkeit im Beruf
    • Vertrauen in Veränderung
  • Methoden
    • Alexander-Technik
    • Personzentrierte Beratung
    • Themenzentrierte Interaktion
    • Gemeinschaftsbildung
    • Aufstellung
  • Angebote
    • Beratung
    • Coaching
    • Alexander-Technik
    • Aufstellungen
    • Seminare
    • Prozessbegleitung
    • Supervision
    • Jahreskurse
  • Kalender
  • Kontakt
  • Blog
  • Über mich

Blog
Das echte Leben

Auch Angst ist ansteckend

3/30/2020

2 Kommentare

 
Seitdem die Regierung am 18.03.20 die Botschaft "Es ist ernst! Nehmen Sie es auch ernst!" übers Fernsehen verbreitet hat, sind die Menschen folgsam. Man hält sich an die Auflagen. Man geht einander auf dem Bürgersteig aus dem Weg. In der Drogerie wird der Abstand eingehalten. Viele sagen: "Ich will meinen Beitrag leisten, dass wird gut durch die Krise kommen."

Auch ich will, dass Gefahren für die Gesundheit ernstgenommen und geeignete Maßnahmen gegen Erkrankung ergriffen werden. Das wollte ich auch schon früher. Ich mache mir schon seit langem Sorgen darüber, warum so viel Nitrat in unser Grundwasser kommt und warum in meinem Körper, den ich seit Jahr und Tag mit ökologischen Nahrungsmitteln versorge, Glyphosat zu finden ist. Ich bemerke den rasanten Ausbau von Mobilfunkanlagen und die beharrliche Duldung von Feinstaub in unserer Luft. Da frage ich mich: "Nehmt ihr das ernst?" Ich frage mich auch, ob die Klimakrise oder die Gefahr durch Nuklearwaffen ernstgenommen werden, bei all dem Geld, das Jahr für Jahr in die Aufrüstung der NATO und die Subventionen für den Kohlebergbau geht.

Doch zurück zu Corona: Mir ist bei dieser Krise gar nicht wohl. Ich bin kein Arzt, ich schaue nicht auf Schnupfen, Husten oder Fieber. Ich achte darauf, was mit mir und den Menschen, die mir begegnen, geschieht. Ich nehme wahr, wie diese Ereignisse wahrgenommen, bewertet und gefühlsmäßig verarbeitet werden. Ich höre genau hin, auf welche Art und Weise wir darüber sprechen, wie der Ton dabei ist, wie wir einander zuhören. Ich achte darauf, ob die Menschen bei sich oder außer sich sind, ob sie zugänglich für Argumente sind oder zu Projektionen und vorschnellen Schlussfolgerungen neigen. Solche Beobachtungen sind natürlich immer subjektiv und durchaus fehleranfällig, zumal ich ja in diesem Fall ein Mitbetroffener bin. Ich wage es trotzdem.

Was ich beobachte: Angst. Angst in vielen Ausprägungen und Auswirkungen. Angst vor der eigenen Erkrankung oder der der Angehörigen. Angst vor dem großen Sterben. Angst vor Ansteckung. Angst vor immer drastischeren Maßnahmen der Infektionsvermeidung. Angst davor, wirtschaftlich in die Knie zu gehen. Angst davor, von einem totalitären Maßnahmenstaat kontrolliert zu werden. Angst vor dem Alleinsein, vor dem Eingesperrtsein, vor dem Chaos.

Angst ist im Prinzip nichts Schlechtes, sondern ein Mechanismus, den unser Organismus hat, um sich selbst vor Schaden zu schützen. Auch Tiere haben Angst, es muss also einen tiefen lebenserhaltenden Sinn haben. Doch Angst kann natürlich auch täuschen, verwirren und schwächen. Dann vernebelt sie das Urteilsvermögen und führt zu selbstschädigendem Aktionismus. Angst, wenn nicht erkannt und bewusst verarbeitet, provoziert die Suche nach radikalen Lösungen, die dann vor allem dazu dienen, die Angstspannung zu entladen, und nicht dazu, das Ausgangsproblem zu lösen.  Menschen, die ihre eigene Angst wenig spüren und dann Radikallösungen produzieren, wirken sehr überzeugend auf ihre Umgebung. Sie scheinen genau zu wissen, was sie tun, und kommen deswegen gut an bei Menschen, die ihre Angst sehr stark empfinden und sich von ihrer Angst verunsichert und desorientiert fühlen. So bekommen wir die perfekte Angstkonstellation: die einen ergreifen harte Maßnahmen, die anderen fügen sich dem Regiment. In dieser Atmosphäre wird die Kommunikation immer ungenauer, intoleranter und verzerrender. Der Ton wird aggressiver und autoritärer. Angst wird gleichzeitig geschürt und bekämpft.  Andersdenkende, die sich zu Wort melden, werden diffamiert oder ausgegrenzt. Und so wird alles allmählicher immer verrückter.

Wie gehen wir am besten mit unserer Angst um? Wir sollten unsere eigene Angstanfälligkeit anerkennen und danach streben, Stress- und Schockwirkungen abzubauen, um wieder klar im Kopf zu werden und das innere Gleichgewicht wiederherzustellen. Es geht darum, mit Realitätssinn und Urteilskraft, Dialogbereitschaft und Dialogfähigkeit an die Sache heranzugehen. In Bezug auf den Corona-Virus sollten wir uns also fragen: Ist die gefühlte Gefahr eine echte Gefahr? Ist Covid wirklich so gefährlich wie angenommen? Und sind die Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus angemessen?

Genau zu diesen Fragen haben sich verschiedene Lungenfachärzte und Virologen wie Dr. Wodarg, Prof. Bhakdi, Prof. Dr. Scheller und Prof. Dr. Mölling geäußert. Ihre Antworten stellen die besondere Gefährlichkeit des Covid 19-Virus in Frage. Ich poste hier stellvertretend den offenen Brief von Prof. Bhakdi an die Bundeskanzlerin.

Angst ist ansteckend, aber auch Vertrauen und Aufklärung. In diesem Sinne: Wage es, dir dein eigenes Urteil zu bilden!
2 Kommentare
Kerstin Reese
3/30/2020 08:35:35 pm

Meine Damen und Herren,
hat es jemals in den letzten 70 Jahren in Europa die Situation gegeben, das Tote in Kühllastern oder in Eishallen gestapelt wurden und das Kolonnen von Militärlastern Särge transportiert haben?
Hat es in Europa Staaten gegeben, die Ihre eigene, gut funktionierende Wirtschaft gegen die Wand gefahren haben?
Warum hilft auch bei den jungen Covid-Intensiv Patienten die Beatmung in Bauchlage nicht mehr und sie sterben? Nicht nur die 80 jährigen, sondern die auch die jungen Patienten?
Hat es jenseits des dritten Reiches in Europa die Situation gegeben, dass Menschen aufgrund äußerer Merkmale (Alter) und nicht aufgrund individueller Merkmale (Vorerkrankungen, Verfügungen) von lebensrettenden Behandlungen ausgeschlossen wurden?
Meine Damen und Herren,
ohne Virologin zu sein, gibt mir dies zu denken.
Und zu guter letzt: wieso sterben nicht viel mehr Stuttgarter, wenn die Luftverschmutzung in Norditalien so gravierend ist, dass die Menschen deshalb an Covid 19 sterben?
Es wird sicher in den nächsten Monaten und Jahren Studien und Untersuchungen geben, aber dafür ist bisher noch keine Zeit gewesen. Erst Menschen retten, dann ist Zeit für Forschung.

Antworten
Kerstin Reese
4/10/2020 10:01:11 am

Ich möchte anmerken, dass mein Kommentar sich nur auf das Video von Prof. Bhakdi bezieht und nicht auf G. Ingendaays Gedanken und Impulse.

Antworten

Ihr Kommentar wird veröffentlicht, sobald er genehmigt ist.


Antwort hinterlassen

    Guido Ingendaay
    Ich schreibe zu persönlichen, zwischenmenschlichen und gesellschaftlichen Themen. Die gemeinsame Perspektive ist das authentische Leben, das die Möglichkeiten innerer Entfaltung, echter Begegnung und Gemeinschaftlichkeit erforscht. Mehr zu mir finden Sie hier.

    Kategorien

    Alle
    Begegnung
    Corona-Krise
    Gesellschaft
    Konfliktlösung
    Persönliche Entwicklung

    Archiv

    Januar 2023
    September 2022
    März 2022
    Dezember 2021
    Oktober 2021
    Juli 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    Juli 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020

Start

Über mich

Kontakt

Impressum

Datenschutz

  • Start
  • Themen
    • Balance in Bewegung
    • Präsenz im Alltag
    • Gelassenheit im Handeln
    • Echtheit in Kommunikation
    • Herzkraft in Beziehungen
    • Wirksamkeit im Beruf
    • Vertrauen in Veränderung
  • Methoden
    • Alexander-Technik
    • Personzentrierte Beratung
    • Themenzentrierte Interaktion
    • Gemeinschaftsbildung
    • Aufstellung
  • Angebote
    • Beratung
    • Coaching
    • Alexander-Technik
    • Aufstellungen
    • Seminare
    • Prozessbegleitung
    • Supervision
    • Jahreskurse
  • Kalender
  • Kontakt
  • Blog
  • Über mich